Fürstabt

Fürstabt
Fürst|abt,
 
Titel eines Abtes beziehungsweise einer Äbtissin (Fürstäbtissin), die zum Reichsfürstenstand gehörten (geistliche Fürsten). Der Titel geht zurück auf die merowingisch-karolingische Reichsreform, die nur Äbte von Benediktinerklöstern und Äbtissinnen von Frauenstiften mit Reichsgut ausstattete. Sie gewannen im Spätmittelalter auf dem Reichstag die Virilstimme. Bekannte Fürstabteien in Deutschland waren u. a. Corvey, Fulda, Prüm, Reichenau. - Von den Fürstabteien und Fürstäbten sind die reichsunmittelbaren Abteien (Reichsabtei) mit den Reichsäbten zu unterscheiden.

* * *

Fụ̈rst|abt, der: Abt im Reichsfürstenstand.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürstabt — Reichsprälat Anselm Schwab, Abt des Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren. Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste der reichsunmittelbaren Klö …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstabt — Fụ̈rst|abt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Balthasar von Dernbach — Fürstabt Balthasar von Dernbach gen. Graul Balthasar von Dernbach gen. Graul (* 1548 in Wiesenfeld, Hessen; † 15. März 1606 in Fulda), war Benediktiner des Kloster Fulda und Fürstabt von Fulda 1570–1576 und 1602–1606, führte die Gegenreformation… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir Friedrich von Rathsamhausen — Fürstabt Kasimir Friedrich von Rathsamhausen 1698 1786 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Dalberg — Fürstabt Adolf von Dalberg, zeitgenössischer Kupferstich. Fürstabt Adolf von Dalberg, über einer Ansi …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph von Dalberg — Fürstabt Adolf von Dalberg, zeitgenössischer Kupferstich. Anton Adolph (auch Adolf) Freiherr von Dalberg (* 29. Mai 1678 in Speyer; † 3. Oktober 1737 auf Schloss Hammelburg) war von 1726 bis 1737 ein herausragender Fürstabt von Fulda. Er gründete …   Deutsch Wikipedia

  • Placidus von Droste — Fürstabt Placidus von Droste, 1688 Placidus von Droste († 22. Juni 1700 in Fulda) entstammt dem westfälischen Uradelsgeschlecht derer von Droste zu Erwitte, war von 1678 bis 1700 Fürstabt von Fulda. Leben Die Eltern waren Philipp v …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Schlacht bei Villmergen — Toggenburgerkrieg / Zweiter Villmergerkrieg Die konfessionelle Teilung der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Friede von Aarau — Toggenburgerkrieg / Zweiter Villmergerkrieg Die konfessionelle Teilung der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Aarau — Toggenburgerkrieg / Zweiter Villmergerkrieg Die konfessionelle Teilung der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”